Unsere nachhaltigen Tätigkeiten
STF - Sustainable Travel Finland
Das Programm „Sustainable Travel Finland“ (STF) soll Unternehmen und Reisezielen ein umfassendes Toolkit zur effektiven Einführung verantwortungsvoller Praktiken an die Hand geben. Es bietet einen Weg für eine nachhaltige Tourismusentwicklung, der regelmäßig von Dritten geprüft wird. Das Programm ist kostenlos und steht der gesamten Tourismusbranche in Finnland zur Verfügung.
Damit die Tourismusbranche auf die veränderte Nachfrage reagieren und ihre Zukunft sichern kann, muss die Entwicklung nachhaltig sein. Zu diesem Zweck hat Visit Finland das Sustainable Travel Finland-Programm für Tourismusunternehmen und -regionen und das damit erreichbare Sustainable Travel Finland-Label entwickelt.
Unternehmen und Reiseziele, die das gesamte Programm absolvieren, werden mit dem Label „Sustainable Travel Finland“ ausgezeichnet. Das Label ist ein eindeutiges Symbol für das Engagement für nachhaltige Praktiken und Prinzipien.
Gemeinsam mit der Tourismusbranche ist Visit Finland für die Förderung des Tourismus aus dem Ausland nach Finnland verantwortlich.
Visit Finland schafft ein internationales Image Finnlands als begehrtes Reiseziel und unterstützt heimische Unternehmen und Unternehmensgruppen bei der Entwicklung und Vermarktung von Tourismusdienstleistungen für den internationalen Markt.
In unserem Familienunternehmen versuchen wir, die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit in unserem täglichen Handeln zu berücksichtigen. Nachhaltigkeit nimmt in unserem Unternehmen seit Jahren einen hohen Stellenwert ein.
Der Beherbergungsbetrieb ist langfristig auf einen Ganzjahresbetrieb ausgelegt und alle arbeiten auf ein gemeinsames Ziel hin, d. h. das Ziel besteht darin, das Betriebsumfeld und den Betrieb auch für künftige Generationen gesund zu halten.
Darüber hinaus sind internationale Reisende für uns eine wichtige Kundengruppe, mit der wir unser nachhaltiges Handeln ebenfalls teilen möchten.
Ekokompassi-Zertifikat
Seit November 2023 beteiligt sich unser Unternehmen an dem von der EU geförderten Projekt „Circular Economy for Regenerative Tourism“, dessen Ziel die Entwicklung der Verantwortungsaktivitäten von Tourismusunternehmen ist. Das Projekt konzentriert sich auch auf innovativen Tourismus.
Das Projekt ermöglichte auch die Beantragung eines Zertifikats. Daher haben Lomamokkila und B&B Taipaleenniemi im Frühjahr 2024 mit den Entwicklungsarbeiten begonnen, die auf eine Zertifizierung abzielen.
Wir haben verschiedene Zertifikate recherchiert und sind schließlich beim Ekokompassi-Zertifikat des finnischen Naturschutzverbandes gelandet. Wir haben für unser Unternehmen ein Umweltprogramm erstellt, das wir im Laufe der Jahre weiterentwickeln und erneuern werden.
Ekokompassi basiert auf zehn Kriterien, die unser Unternehmen erfüllen muss. Ekokompassi wird anhand dieser zehn Kriterien geprüft, die die Grundlage unseres Umweltprogramms bilden.
Unserer Meinung nach verlief der Zertifizierungsweg recht reibungslos. Wir haben gemerkt, dass wir seit Jahren verantwortungsvoll handeln und die vom Zertifikat geforderten Kriterien problemlos erfüllen konnten. Unser Beherbergungsbetrieb gehört zu den KMU (Klein- und Mittelständischen Unternehmen), für die das Ekokompassi-Zertifikat gut geeignet ist. Das Zertifikat ist flexibel und berücksichtigt auch kleine Unternehmen.
Im Juni 2024 haben wir das Umweltprogramm des Ekokompassi-Zertifikats für das erste Audit abgeschlossen und am 11. Juni 2024 wurden Lomamokkila und B&B Taipaleenniemi mit dem Ekokompassi-Zertifikat ausgezeichnet. Deshalb setzen wir unsere Arbeit zum Schutz unserer Umwelt fort und entwickeln unsere verantwortungsvollen Abläufe stetig weiter.
Ekokompassi ist ein finnisches Umweltsystem, das für KMU, Veranstaltungen und andere Organisationen geeignet ist. Das System wird immer aus der Sicht des Unternehmens erstellt.
Unsere Umweltarbeit wird durch das Umweltsystem von Ekokompassi eng begleitet und ermöglicht es uns zu zeigen, dass wir Umweltaspekte bei unserer täglichen Arbeit berücksichtigen. Stetige Verbesserung ist das zentralste Prinzip des Umweltmanagements. Unser Ziel ist es, den Betrieb kontinuierlich weiterzuentwickeln und das Niveau der erreichten Ziele mindestens zu halten bzw. zu steigern.
Unser Umweltversprechen im Ekokompassi-Umweltsystem:
Lomamokkila verpflichtet sich, die nachhaltige Entwicklung des Tourismus umzusetzen und die Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeit auf die Umwelt aktiv zu reduzieren. Unser Unternehmen nutzt erneuerbare Energien und sucht nach neuen Möglichkeiten, diese einzusetzen. Wir ermutigen unsere Kunden, umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen und bieten Informationen über verantwortungsvollen und innovativen Tourismus. Um unsere Aktivitäten weiterzuentwickeln, haben wir an einer Schulung zum regenerativen Tourismus teilgenommen, die als EU-Projekt namens CE4RT (Circular Economy for Regenerative Tourism) organisiert wurde.
CE4RT - Circular Economy for Regenerative Tourism
Seit November 2023 nimmt unser Unternehmen an einem Projekt namens Circular Economy for Regenerative Tourism, kurz CE4RT, teil. Das CE4RT-Projekt ist ein von der EU gefördertes multinationales Kooperationsprojekt, das ein Netzwerk von KMU der Tourismusbranche in fünf verschiedenen europäischen Ländern unterstützt. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf nachhaltiger Entwicklung, Kreislaufwirtschaft und innovativem Tourismus.
Ziel des CE4RT-Projekts ist es, KMU der Tourismusbranche Werkzeuge für eine langfristige Verantwortungsarbeit in ihrem Tätigkeitsbereich an die Hand zu geben, damit sie beispielsweise die Lebensfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Tourismusbranche fördern können.
Für das Projekt wurden 80 KMU ausgewählt, denen im Winter 2024 ein Verantwortungstraining angeboten wurde. Wir hatten die Gelegenheit, an z.B. Schulungsseminaren, Mentoring-Sitzungen, Gemeindetreffen und Studienreisen teilzunehmen.
Im April 2024 organisierte das CE4RT-Projekt eine Studienreise nach Island, wo wir auch einige Tage unterwegs waren. Während der Reise lernten wir beispielsweise eine Tomatenfarm kennen, die heißes Wasser aus der Erde zum Heizen ihrer Gewächshäuser nutzt, und wir übernachteten in einem Hotel, das Verantwortung trägt, indem es seine Räume mit recycelten Möbeln einrichtet, und regionale Produkte im Restaurant bevorzugt. Darüber hinaus konnten wir interessante Vorträge isländischer Tourismusanbieter über nachhaltigen und innovativen Tourismus verfolgen.
Zusätzlich zur Verantwortungsschulung ermöglichte das CE4RT-Projekt die Beantragung eines Zertifikats. Daher haben Lomamokkila und B&B Taipaleenniemi im Frühjahr 2024 mit den Entwicklungsarbeiten begonnen, die auf eine Zertifizierung abzielen. Wir haben verschiedene Zertifikate recherchiert und sind schließlich beim Ekokompassi-Zertifikat des finnischen Naturschutzverbandes gelandet.
Wir haben für unser Unternehmen ein Umweltprogramm erstellt, das wir im Laufe der Jahre weiterentwickeln und erneuern. Im Juni 2024 haben wir das Umweltprogramm des Ekokompassi-Zertifikats für das erste Audit abgeschlossen und am 11. Juni 2024 wurden Lomamokkila und B&B Taipaleenniemi mit dem Ekokompassi-Zertifikat ausgezeichnet.
Während des CE4RT-Projekts haben wir mehr über verantwortungsvollen, nachhaltigen und innovativen Tourismus gelernt. Nachhaltiger und verantwortungsvoller Tourismus ist vielen bereits ein vertrautes Konzept, doch heutzutage wird immer mehr von innovativem Tourismus gesprochen.
Innovativer Tourismus beinhaltet Aktivitäten, durch die der Reisende sein Urlaubsziel als besseren Ort verlässt, als er es bei Ankunft vorgefunden hat. Anstatt negative Auswirkungen nur zu minimieren oder zu korrigieren, besteht das Ziel darin, dem Reisenden etwas Besseres zu bieten, damit das Reiseziel und seine lokalen Unternehmen und Bewohner florieren können.
Wir sprechen von nachhaltigem Tourismus, wenn aktuelle und zukünftige wirtschaftliche, soziokulturelle und ökologische Auswirkungen berücksichtigt werden, sodass die Bedürfnisse von Touristen, Tourismusunternehmen, Reisezielen, der Umwelt und der lokalen Bevölkerung jetzt und in Zukunft einbezogen werden.
Verantwortungsvoller Tourismus ist eine nachhaltige und profitable Art zu reisen, und die Entscheidungen der Reisenden wirken sich dabei positiv auf Umwelt, Wirtschaft und Kultur aus.
Unser Ziel ist es, unsere nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismusaktivitäten fortzuführen. Das heißt, wir nutzen erneuerbare Energien und steigern sie sogar, wir recyceln unsere Abfälle effizienter und wir kümmern uns um unsere Wälder und unsere Umwelt, damit wir die Artenvielfalt schützen und erhalten können.
Wir investieren auch in innovativen Tourismus, damit Touristen Naturerlebnisse in unserem nahegelegenen Wald erleben und wir ihnen gleichzeitig etwas über die finnischen Wälder und ihre Pflege erzählen können.